Festredner
Prof. Dr. Katja Mombaur
Karlsruhe Institute of Technology (KIT), Germany
Chair in Optimization and Biomechanics for Human Centred Robotics
KIT BioRobotics Lab
University of Waterloo, Canada
Canada Excellence Research Chair in Human Centred Robotics and Machine Intelligence
Prof. Dr. Katja Mombaur leitet die Forschungsgruppe für Optimization & Biomechanics for Human-Centred Robotics am Karlsruher Institut für Technologie (KIT), wo sie interdisziplinär an der Schnittstelle zwischen Mensch und Maschine forscht. Ihre Arbeit fokussiert sich auf die Entwicklung von Robotern und Assistenzsystemen, die menschliche Bewegungen besser verstehen, simulieren und unterstützen können – mit einem starken Bezug zu realen Anwendungen in der Medizin, Rehabilitation, sowie in der Industrie.
Mit ihrer Expertise im Bereich der Modellierung und Optimierung komplexer Bewegungen hat sie wegweisende Forschungsergebnisse hervorgebracht, die sowohl in der Grundlagenforschung als auch in der Praxis eine hohe Relevanz haben. Darüber hinaus ist Frau Prof. Mombaur durch ihre internationale Vernetzung und zahlreichen Forschungsprojekte eine Schlüsselakteurin in der Weiterentwicklung der Mobilitätstechnologien der Zukunft.
Prof. Dr. Katja Mombaur, die das Gesamtprojekt leitet, wird uns Einblicke in verschiedene Teilprojekte von HeiAge, ihre aktuellen Forschungsarbeiten sowie die neuesten Entwicklungen in ihrem Fachgebiet geben.
Prof. Dr. Andreas Hein
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Department für Versorgungsforschung
OFFIS
Institut für Informatik / Bereich Gesundheit
Prof. Dr. Andreas Hein ist Leiter der Abteilung Assistenzsysteme und Medizintechnik an der Universität Oldenburg eine führende Persönlichkeit in der Forschung zu altersgerechten Assistenzsystemen und digitalen Gesundheitslösungen. Mit der seiner Forschungsgruppe setzt er sich intensiv mit der Entwicklung innovativer Technologien auseinander, die darauf abzielen, die Lebensqualität im Alter zu verbessern. Sein interdisziplinärer Ansatz verbindet Informatik, Medizin und Technik, um Lösungen zu entwickeln, die sowohl präventive als auch rehabilitative Funktionen im Gesundheitswesen erfüllen.
Seine Forschungsarbeit umfasst die Entwicklung intelligenter Sensorsysteme und digitaler Plattformen, die eine personalisierte Gesundheitsversorgung und Überwachung ermöglichen. Diese Technologien tragen entscheidend dazu bei, die Selbstständigkeit älterer Menschen zu fördern und gleichzeitig eine hohe Versorgungsqualität sicherzustellen.
In seinem Vortrag wird uns Prof. Dr. Andreas Hein spannende Einblicke in seine aktuellen Forschungsprojekte und die technologischen Trends geben, die das Gesundheitswesen der Zukunft prägen werden.